Das richtige Bad zum entspannen

Zuletzt aktualisiert am 28. September 2022 von Marianne

Möchten Sie ein Bad kaufen? Dann stehen Sie vor einer schwierigen Wahl: Es gibt ein großes Angebot auf dem Markt mit wenig Blick auf Qualität, Unterschiede und Möglichkeiten.

Wir helfen Ihnen gerne bei diesem Kaufprozess, basierend auf unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Badewannen.

Komfort in der Badewanne

Nicht umsonst kaufen Sie sich ein Bad: Vielleicht möchten Sie die (Enkel-)Kinder im Bad spielen sehen und träumen wahrscheinlich schon von Entspannung und Bequemlichkeit im angenehm warmen Bad.

Leider wird dieser schöne Traum in den meisten Badewannen nicht Wirklichkeit werden. Warum? Der Hauptgrund ist, dass die überwiegende Mehrheit der Bäder auf dem Markt nicht tief genug ist. Beim Sitzen in der Badewanne erreicht der Wasserspiegel oft nicht einmal Ihre Brust. Um es warm genug zu halten, muss man dann nach hinten rutschen, wodurch sich die Beine beugen (d.h. kalte Knie) oder die Beine hochschießen (d.h. Unbehagen im Bad). Darüber hinaus wurden viele zeitgenössische Bäder entworfen, um ein besonderes Design hervorzubringen, jedoch oft auf Kosten der Form und des Komforts der Rückenlehne. Beispielsweise bieten viele ovale Bäder Rückenlehnen an, gegen die sich die meisten Rücken nicht richtig entspannen können.

Was sind die Anforderungen an ein komfortables Bad? Das hängt natürlich von Ihrem Körperbau ab und davon, ob Sie allein oder zu zweit (oder zu mehreren) in der Wanne liegen möchten. Im Durchschnitt können die nachstehenden Spezifikationen als Richtlinien angesehen werden:

  • Tiefe des Bades. Eine Badetiefe von mindestens 50 cm ist erforderlich, um sicherzustellen, dass sich der Körper gut unter Wasser befindet. Die bequemsten Bäder haben oft eine Tiefe von etwa 60 cm.
  • Breite des Bades. Die gewünschte Breite hängt sehr stark von Ihrem Körperbau ab. Möchten Sie, dass Ihre Arme durch Armlehnen gestützt werden? Dann ist es wichtig, dass die Wanne nicht zu breit ist.
  • Nur Sie beide in der Badewanne? Bei einer rechteckigen Badewanne liegen Sie sich mit nebeneinander liegenden Beinen gegenüber. Sie benötigen also eine ziemlich breite Wanne (mindestens 85 cm) und/oder eine ziemlich lange (mindestens 180 cm). Eckbadewannen sind oft auch für 2 Personen geeignet (z.B. mit einer Größe von 150 x 150 cm); in vielen Modellen können Sie nebeneinander liegen.
  • Länge des Bades. Die gebräuchlichsten Badlängen sind 160, 170 oder 180 cm, aber es ist auch möglich, extra kurze Bäder mit einer Größe von z.B. 150 cm oder extra lange Bäder von z.B. 190 cm zu finden.
  • Badewannenboden. Die meisten Bäder haben einen flachen Boden. Die bequemsten Badewannen haben einen ergonomischen Boden, wobei die Rückseite niedriger als die Füße ist. Auf diese Weise sinkt Ihr Körper nicht mehr unter: Sie liegen stabil und gut gestützt in der Wanne. Klicken Sie hier, um Beispiele für ergonomische Bäder zu sehen. Sehen Sie sich die Zeichnungen des Bades genau an; die Innenmaße des Bades und insbesondere die Länge des Bodens. Einige Bäder haben sehr dicke Ränder, so dass die Bodenlänge/-breite viel kleiner ist als die Außenabmessungen. Sehen Sie sich auch die genaue Form und Ausrichtung der Rückenlehne genauer an. Bei freistehenden Bädern ist die Dicke des Wannenrandes relevant: Bei sehr dünnen Rändern (wie bei den meisten Vollflächenbädern) liegt der Hals nicht eng am Wannenrand an, und es ist auch nicht möglich, dort ein Nackenkissen zu platzieren.
  • Der besondere Spaß. Das baden in einem Badefass, draußen auch wenn es kalt ist. Bei einer Wassertemperatur von 37 Grad das ultimative Vergnügen.

Die Wahl eines komfortablen Bades ist daher nicht selbstverständlich. Deshalb ist es eigentlich notwendig, sich in einer Reihe von Bädern hinzusetzen/zu legen, bevor man eine fundierte Entscheidung treffen kann.

Werbung

Marianne

Als erfahrene Gesundheitsreporterin widme ich mich leidenschaftlich der Aufgabe, komplexe medizinische und gesundheitliche Themen verständlich und faktenbasiert aufzubereiten. Mit einem Hintergrund in Journalismus und einer tiefen Begeisterung für wissenschaftliche Recherchen, übersetze ich aktuelle Studien und Entwicklungen in klare, präzise Berichte, die Leserinnen und Leser informieren und inspirieren. Meine Expertise umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter Prävention, Ernährung, mentale Gesundheit und innovative Therapien. Ich verstehe es, wissenschaftliche Zusammenhänge mit einer journalistischen Erzählweise zu verbinden, die sowohl Fachleute als auch Laien anspricht. Dabei ist mir Transparenz und eine klare Quellenangabe besonders wichtig. In einer Welt voller Informationsflut liegt mein Fokus darauf, fundierte und verlässliche Inhalte bereitzustellen, die eine solide Grundlage für bewusste Entscheidungen im Alltag bieten. Ob in Form von Artikeln, Blogbeiträgen oder Reportagen – ich liefere hochwertige Inhalte, die aktuelle Gesundheitstrends hinterfragen und fundierte Perspektiven eröffnen. Lassen Sie sich von meiner Leidenschaft für Gesundheitsjournalismus überzeugen und profitieren Sie von meiner Fähigkeit, Wissen in Worte zu fassen, die bewegen. Ich freue mich darauf, Sie mit meinem Know-how und meiner Hingabe zu unterstützen.

Related Posts

DIY Osterdekoration: Kreative Bastelideen für Jung und Alt

Wenn österliche Bastelarbeiten überwältigend erscheinen, verwandeln diese kostengünstigen DIY-Dekorationsideen Ihr Zuhause in ein frühlingshaftes Wunderland.

Osterdekoration 2025: Die schönsten Ideen für ein festliches Zuhause

Die nachhaltigen und stilvollen Osterdekorationstrends für 2025 verbinden auf bahnbrechende Weise traditionelle Feiern mit umweltbewusster Schönheit.