Die Alltagsmasken heute

Alltagsmasken sind ein geschneidertes Stück Stoff, das über Kinn, Mund und Nase getragen wird. Sie besteht meistens aus Baumwollstoff, der in Falten gelegt vernäht oder an die Gesichtsform angepasst geschneidert ist, und wird mit Gummibändern an den Ohren oder mit Haltebändern am Hinterkopf fixiert. Weitere Bezeichnungen sind Community-Maske, Mund-Nasen-Bedeckung (MNB), Behelfs-Mund-Nasen-Maske und Behelfsmaske. Da sie mittlerweile oft selbst hergestellt werden, werden sie entsprechend auch als DIY-Masken (für Do it yourself) bezeichnet.

Gesichtsmasken aus Stoff wurden von Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts regelmäßig von Mitarbeitern in der Krankenbehandlung und -pflege verwendet. In den 1960er Jahren ging deren Verwendung in den Industriestaaten aus hygienischen Gründen zu Gunsten moderner medizinischer Masken zurück. In den Entwicklungsländern wurden sie jedoch weiterhin eingesetzt. Während der COVID-19-Pandemie wurde ihre Verwendung in den Industrieländern als provisorische Maßnahme wiederentdeckt, da es zu Produktions- und Lieferengpässen von Schutzmaterialien kam.

Behelfsmasken dürfen nicht gewerblich „als Medizinprodukte oder Gegenstände persönlicher Schutzausrüstung in Verkehr gebracht und nicht mit entsprechenden Leistungen oder Schutzwirkungen ausgelobt werden“, sondern ausschließlich im privaten Umfeld genutzt werden, da sie – anders als medizinischer Mund-Nasen-Schutz (MNS) und Atemschutzmasken wie FFP2- und FFP3-Masken (eine vergleichende Übersicht findet sich unter Schutzmaske) – keiner Regulierung unterliegen. Es gibt daher wenig gesicherte, generalisierbare Aussagen zu ihrer Effektivität als Schutz vor der Übertragung von Infekten oder Feinstaub. Quelle: Wiki

[vidseo id=“29007″]

Werbung

Marianne

Als erfahrene Gesundheitsreporterin widme ich mich leidenschaftlich der Aufgabe, komplexe medizinische und gesundheitliche Themen verständlich und faktenbasiert aufzubereiten. Mit einem Hintergrund in Journalismus und einer tiefen Begeisterung für wissenschaftliche Recherchen, übersetze ich aktuelle Studien und Entwicklungen in klare, präzise Berichte, die Leserinnen und Leser informieren und inspirieren. Meine Expertise umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter Prävention, Ernährung, mentale Gesundheit und innovative Therapien. Ich verstehe es, wissenschaftliche Zusammenhänge mit einer journalistischen Erzählweise zu verbinden, die sowohl Fachleute als auch Laien anspricht. Dabei ist mir Transparenz und eine klare Quellenangabe besonders wichtig. In einer Welt voller Informationsflut liegt mein Fokus darauf, fundierte und verlässliche Inhalte bereitzustellen, die eine solide Grundlage für bewusste Entscheidungen im Alltag bieten. Ob in Form von Artikeln, Blogbeiträgen oder Reportagen – ich liefere hochwertige Inhalte, die aktuelle Gesundheitstrends hinterfragen und fundierte Perspektiven eröffnen. Lassen Sie sich von meiner Leidenschaft für Gesundheitsjournalismus überzeugen und profitieren Sie von meiner Fähigkeit, Wissen in Worte zu fassen, die bewegen. Ich freue mich darauf, Sie mit meinem Know-how und meiner Hingabe zu unterstützen.

Related Posts

Obst und Gemüse gegen Corona zu essen, macht das Sinn?

Was ist viel Obst und Gemüse?Die vom Gesundheitsrat der Niederlande empfohlene Tagesmenge an Gemüse und Obst beträgt 250 Gramm zubereitetes Gemüse und 200 Gramm (gereinigtes) Obst für Erwachsene; durchschnittlich 150…

Supernahrung zur Bekämpfung der Grippe

Ausbrüche der Grippe sind jedes Jahr für Millionen verlorener Stunden am Arbeitsplatz und zu Hause verantwortlich, ganz zu schweigen von den vielen elenden Tagen, an denen man versucht, sich zu…