Formel zum Desinfizieren

Zuletzt aktualisiert am 29. April 2020 von Marianne

Aufgrund der starken Knappheit von Desinfektionsmitteln veröffentlichte die World Health Organisation (Weltgesundheits-Organisation) folgende Formel und Zusammensetzung, welche gegen desinfektiös wirkt:

Benötigt werden

830 ml Ethanol 96 %

110 ml destilliertes Wasser

45 ml Wasserstoffperoxid 3 %

15 ml Glycerin 98 %

Bei der Zubereitung sollte man darauf achten, dass die Mittel möglichst nicht mit anderen Gegenständen in Verbindung geraten, als die Gerätschaften um das Desinfektionsmittel herzustellen.

Genauso sollten die Stoffe nicht mit ihnen oder anderen Lebewesen in kontakt kommen.

Zubereitung

Messen sie die Volumenangaben möglichst genau mit einem sauberen Messbecher ab. Diese können bspw. in einem passenden Erlenmeyerkolben oder einem Becherglas gemischt werden. Rühren Sie vorsichtig mit einem Löffel das Endprodukt zu einer homogenen Masse (homogen ≙ gemischt), alternativ können Sie bei Vorerfahrung und Benutzung des Erlenmeyerkolbens mittels einer Kreisbewegung die Produkte homogenisieren.

Hier ist das Glycerin vorhanden, welches rückfettend wirkt, um die Hände und das Gewebe nicht zu stark zu zerstören und zu beeinträchtigen. Deshalb ist dieses eher für Hände gut geeignet.

Dieses Desinfektionsmittel ist ein Hand-Desinfektionsmittel, welches äußerlich auf die Handflächen aufgetragen werden kann. Bei vielen, welche Desinfektionsmittel nutzen, machen den Fehler es auf die Handflächen aufzutragen und nichts weiteres, was jedoch nicht sehr produktiv ist.

Nach und bei dem Auftragen ist es sehr wichtig, dass Sie das Desinfektionsmittel ständig auf den Handflächen, Handaußenflächen, den Fingern, den Zwischenräumen der Finger und den Daumen (separat) verreiben, bis es spürbar in die Haut eingegangen ist.

Das vorgehen kann man sich so vorstellen, als würde man gerade Händewaschen.

Werbung

Marianne

Als erfahrene Gesundheitsreporterin widme ich mich leidenschaftlich der Aufgabe, komplexe medizinische und gesundheitliche Themen verständlich und faktenbasiert aufzubereiten. Mit einem Hintergrund in Journalismus und einer tiefen Begeisterung für wissenschaftliche Recherchen, übersetze ich aktuelle Studien und Entwicklungen in klare, präzise Berichte, die Leserinnen und Leser informieren und inspirieren. Meine Expertise umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter Prävention, Ernährung, mentale Gesundheit und innovative Therapien. Ich verstehe es, wissenschaftliche Zusammenhänge mit einer journalistischen Erzählweise zu verbinden, die sowohl Fachleute als auch Laien anspricht. Dabei ist mir Transparenz und eine klare Quellenangabe besonders wichtig. In einer Welt voller Informationsflut liegt mein Fokus darauf, fundierte und verlässliche Inhalte bereitzustellen, die eine solide Grundlage für bewusste Entscheidungen im Alltag bieten. Ob in Form von Artikeln, Blogbeiträgen oder Reportagen – ich liefere hochwertige Inhalte, die aktuelle Gesundheitstrends hinterfragen und fundierte Perspektiven eröffnen. Lassen Sie sich von meiner Leidenschaft für Gesundheitsjournalismus überzeugen und profitieren Sie von meiner Fähigkeit, Wissen in Worte zu fassen, die bewegen. Ich freue mich darauf, Sie mit meinem Know-how und meiner Hingabe zu unterstützen.

Related Posts

Obst und Gemüse gegen Corona zu essen, macht das Sinn?

Was ist viel Obst und Gemüse?Die vom Gesundheitsrat der Niederlande empfohlene Tagesmenge an Gemüse und Obst beträgt 250 Gramm zubereitetes Gemüse und 200 Gramm (gereinigtes) Obst für Erwachsene; durchschnittlich 150…

Supernahrung zur Bekämpfung der Grippe

Ausbrüche der Grippe sind jedes Jahr für Millionen verlorener Stunden am Arbeitsplatz und zu Hause verantwortlich, ganz zu schweigen von den vielen elenden Tagen, an denen man versucht, sich zu…