Vor der Operation

Zuletzt aktualisiert am 24. November 2022 von Marianne

Melden Sie sich zu Beginn Ihres Aufenthalts vor der Operation bei der Patientenaufnahme.
Halten Sie Ihre Versichertenkarte und Krankenhauseinweisung bereit. Bei einem ambulanten Aufenthalt benötigen Sie einen Überweisungsschein aus dem aktuellen Quartal. Teilen Sie dem Klinikpersonal am Aufnahmetag mit, wenn Sie bestimmte Ernährungsgewohnheiten (zum Beispiel vegetarisch) oder Lebensmittelunverträglichkeiten haben.

Vor einer OP muss der Arzt den Patienten persönlich über den Eingriff aufklären. Die Behandlung darf nur stattfinden, wenn der Patient über sämtliche Risiken und Nebenwirkungen informiert wurde und er sein schriftliches Einverständnis gegeben hat. Es ist ratsam, schon im Aufklärungsgespräch zu fragen, was unmittelbar vor der OP zu beachten ist oder wie Sie sich danach fühlen werden.

Vor der Operation findet außerdem ein Aufklärungsgespräch mit dem Anästhesisten statt.

Er erklärt, welche Narkosemöglichkeiten es gibt und wie diese verlaufen. Informieren Sie den Anästhesisten über Krankheiten, frühere Operationen oder Allergien, etwa gegen Medikamente, Latex oder Desinfektionsmittel.

Teilen Sie ihm auch mit, wenn Sie derzeit Medikamente einnehmen, insbesondere Mittel gegen Bluthochdruck, Blutverdünner oder Antidiabetika.
Erwähnen Sie auch, wenn Sie nach einer Narkose schon einmal Schmerzen, Schüttelfrost, Atem probleme oder Übelkeit hatten. Nur mit diesen Informationen kann der Anästhesist die Narkose individuell abstimmen.

Werbung

Marianne

Als erfahrene Gesundheitsreporterin widme ich mich leidenschaftlich der Aufgabe, komplexe medizinische und gesundheitliche Themen verständlich und faktenbasiert aufzubereiten. Mit einem Hintergrund in Journalismus und einer tiefen Begeisterung für wissenschaftliche Recherchen, übersetze ich aktuelle Studien und Entwicklungen in klare, präzise Berichte, die Leserinnen und Leser informieren und inspirieren. Meine Expertise umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter Prävention, Ernährung, mentale Gesundheit und innovative Therapien. Ich verstehe es, wissenschaftliche Zusammenhänge mit einer journalistischen Erzählweise zu verbinden, die sowohl Fachleute als auch Laien anspricht. Dabei ist mir Transparenz und eine klare Quellenangabe besonders wichtig. In einer Welt voller Informationsflut liegt mein Fokus darauf, fundierte und verlässliche Inhalte bereitzustellen, die eine solide Grundlage für bewusste Entscheidungen im Alltag bieten. Ob in Form von Artikeln, Blogbeiträgen oder Reportagen – ich liefere hochwertige Inhalte, die aktuelle Gesundheitstrends hinterfragen und fundierte Perspektiven eröffnen. Lassen Sie sich von meiner Leidenschaft für Gesundheitsjournalismus überzeugen und profitieren Sie von meiner Fähigkeit, Wissen in Worte zu fassen, die bewegen. Ich freue mich darauf, Sie mit meinem Know-how und meiner Hingabe zu unterstützen.

Related Posts

Meisterung der Balance erhöht die Überlebenschancen

In dieser überraschenden Gesundheitsenthüllung erfahren Sie, wie ein einfacher Gleichgewichtstest Ihre Lebenserwartung vorhersagen und Ihre Fitness-Perspektive für immer verändern könnte.

Protein Power: Ein Schlüssel zur kognitiven Gesundheit

Kognitive Stärke beginnt mit Protein: Entdecken Sie, wie dieser übersehene Nährstoff die Zukunft Ihres Gehirns gestaltet.